Letzte wichtige Infos zur Demo Krach schlagen statt Kohldampf schieben – Mindestens 90 Euro sofort für Ernährung.“ Stand 08.10.2010 🙄
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier nun wichtige Infos zur Demo „Krach schlagen statt Kohldampf schieben. Mindestens 90 Euro sofort für Ernährung.“
An alle unentschlossene: Bitte prüft, ob ihr nicht doch am Sonntag kommen wollt; insbesondere wenn ihr aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachen, Münsterland oder Westfalen kommt. Es gibt sog. Wochenendtickets und Gruppentickets, die nicht viel kosten.
Infos und Mitfahrgelegenheiten hier:
http://www.elo-forum.org/mitfahrgelegenheiten-demo-10-10-oldenburg/
Für die Hamburger folgende Hinweise:
Es gibt noch einen kostenlos Platz für die Fahrt nach Oldenburg und zurück. Bei einem Niedersachsenticket ist noch 1 Platz frei. Wir treffen uns am Sonntag bis 8.45 Uhr vor dem DB Center / Fahrkartenstelle. Dort nach Michael fragen oder folgende Tel. 0163 6911918
Wir fahren um 9.15 / Gleis 11 a/b mit dem Metronom nach Bremen und dort nach Oldenburg.
Von Hamburg aus ist es auf jeden Fall günstiger mit dem Niedersachsenticket zu fahren. Dies kostet für 5 Personen 28 Euro und gilt auch im HVV – Gebiet. Das Wochenendticket ist da wesentlich teurer.
In Zeiten in denen Bürgern von Kapitalvertretern das Recht auf Demonstration öffentlich abgesprochen wird oder diese von (Noch)-Ministern als „wohlstandsverwöhnt“ diffamiert werden ist es umso wichtiger für seine Rechte einzutreten. Daher es reicht, kommt zur Demo nach Oldenburg.
Mitfahrgelegenheiten gibt es hier:
http://www.krach-statt-kohldampf.de/sites/anreise.html
+++++++++
NOTFALLTELEFON vor und während der DEMO: 0441-16313
+++++++++
Verzögerungen bei der Nord-West-Bahn bei Anreise über Osnabrück
Die Nord-West-Bahn fährt auf der Strecke Osnabrück-Oldenburg und hat für Sonntag Behinderungen durch eine Baustelle angekündigt. Wenn genügend Anmeldungen vorliegen, setzt die NWB Busse von Osnabrück nach Oldenburg ein.
Meldet bitte die Personenzahl und die Ankunftszeit in Osnabrück per E-Mail mit dem Betreff „NWB“ unter folgender Adresse an:
Krach-statt-kohldampf@also-zentrum.de
Die NWB als Anbieter öffentlichen Nahverkehr muss für Ausweichmöglichkeiten sorgen. Andere Kontaktmöglichkeiten direkt zur Nordwest-Bahn sind: Service-Rufnummer : 0 18 05/ 60 01 61 (14 ct/min dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min)
E-Mail: dialog@nordwestbahn.de
Fax 05 41 / 2002-3143 Ansonsten solltet Ihr zusätzliche Zeit einplanen für die Anreise. Erkundigt Euch über eine alternative Zugverbindung über Bremen. Den Plan für den
Schienenersatzverkehr der NWB findet ihr hier:
+++++++++
Anreise mit dem PKW
Wenn einzelne PKW zusammen mit Bussen anreisen, finden diese im Umfeld der Busstellflächen einige Abstellplätze. Fragt die dort anzutreffenden ALSOrianerInnen.
Weitere Hinweise für PKW-Fahrer stellen ALSO bis heute Abend ins Netz
(www.krach-statt-kohldampf.de).
PKW-Fahrer sollten jedoch so früh abfahren, dass sie den Parkplatz bis spätestens 12:15 erreichen können, da es von dort bis zum Platz der Auftaktkundgebung noch ein Stück Fußweg sein wird. Bitte beachtet auch die dazu ggf. aktuelleren Infos im Internet.
+++++++++
Grober Plan zum Demoaufbau und den dortigen Zuständigkeiten:
Es ist ja davon auszugehen, dass alle Leute bei der Demo mit Ihren Bekannten gehen wollen. Daher wird es ja schon halb automatisch eine gewisse Gruppenbildung geben. Unsere (ALSO) Vorstellung ist jedoch, dass die Demo zu aller erst ein buntes, unüberschaubares Bild gibt, in dem sich alle, die unseren Sinnes sind, aber durchaus aus ganz unter- schiedlichen Zusammenhängen kommen, bunt durcheinander mischen.
Da die Busse aus unterschiedlichen Regionen kommen, und diese für dortige Zusammenhänge stehen, spräche nichts dagegen, dass diese auch zusammen auf der Demo gehen. Je eine Musikgruppe sollte sich bei einem Lauti aufhalten, damit sie sich miteinander abstimmen können. Wenn die Demo so riesig ist, dass es besser ist die unten genannten ‚Elemente‘ gleichmäßig auf den Demozug zu verteilen, dann machen wir das und freuen uns, dass wir so viele sind.
Wir haben immer noch keinen wirklich sicheren Eindruck, wie viele TeilnehmerInnen kommen werden. Aber wir haben durchaus den Eindruck, dass recht viele Menschen unorganisiert teilnehmen werden und die Demo nicht nur einen erheblichen Bekanntheitsgrad bekommen hat und auf etliche Menschen ermutigend wirkt, sondern dass auch viele teilnehmen wollen. Die Busse haben sich in den letzten Tagen nach unseren Informationen auch gut gefüllt. Aus Bochum kommt ein zweiter Bus. Auch überregionale Medien entwickelten in den letzten Tagen ein Interesse an aktueller Berichterstattung von der Demo am Sonntag (öffentliche Anstalten und RTL).
Weiterlesen unter:
http://bit.ly/aRmDbY
oder als PDF downloaden: http://bit.ly/bcg2hR
Notfalltelefon und alle Meldungen zur Demo und vielleicht Problemen bei der Anfahrt über die ALSO, 0441-16313 Gerd und Anke (ALSO)
Wir freuen uns auf die Demo die wir als Auftakt für weiteren Druck und Krach machen betrachten. Den Krach der Demo sollten wir direkt danach zu unseren Bundestagsabgeordneten in ihren Wahlkreisen tragen und das Thema Hunger immer wieder auf die Tapete bringen. Dazu haben wir schon mal angefangen die Wahlkreisbüros der Abgeordneten von Union und FDP zu sammeln. Schon am 6. November wollen wir mit unserem Krach beim Landesparteitag der CDU NRW in Bonn da sein und unseren Unmut über die beschämenden 5 Euro Regelsatz Erhöhung deutlich machen.
Beste Grüße
Das Erwerbslosen Forum Deutschland
Alle anderen Infos guckst Du hier:
http://hoelderlin.blog.de/2010/09/25/karach-schlagen-bundesweite-demo-10-10-2010-oldenburg-9459333/
Bitte Töpfe un Kochlöffel mitbringen:
Okt 10, 2010 @ 06:27:33
Ministerpräsident Stefan Mappus nannte die Auseinandersetzung um das Bauprojekt einen Richtungsentscheid für Deutschland. „Es geht um die Frage: Kann ich in Deutschland auf Basis von Rechtssicherheit und Vertragstreue noch Projekte angehen“, sagte er. Zugleich bot Mappus den Bürgern in einem offenen Brief weitere Informations- und Gesprächsforen – eine „Dialogagenda Stuttgart 21“ – an. Für mich stellt sich nach wie vor die Frage, warum lässt die Regierung nicht das Volk über Stuttgart 21 abstimmen?????????
LikenLiken
Okt 10, 2010 @ 09:52:54
Bin da leider zu weit weg. Aber ich wünsche Euch viel Erfolg!
Volkmar
LikenLiken
Okt 10, 2010 @ 20:08:44
Warum gibst Du diesen Kommentar nicht unter dem tag Stuttgart 21 ab.
Siehe folgenden Link:
http://hoelderlin.blog.de/tags/stuttgart-21/
Ansonsten kann ich Dir nur recht geben, dass ist genau die entscheidende Frage.
LG Hoelderlin
LikenLiken