NEUIGKEITEN AUS DER KULTURLOGE HAMBURG – INNERHALB EINER WOCHE 50 KARTEN VERMITTELT…

NEUIGKEITEN AUS DER KULTURLOGE HAMBURG – INNERHALB EINER WOCHE 50 KARTEN VERMITTELT…

Die ersten Rückmeldungen kommen zurück von Menschen, die über die Kulturloge an Kulturveranstaltungen teilnehmen konnten:

„Liebe Leute von der Kulturloge,

zu erst möchte ich mich noch mal ganz herzlich für die Einladung zur Opernloft bedanken und gleichzeitig eine Rückmeldung geben.

Bezüglich der Karte, hat alles prima geklappt, obwohl ich sehr knapp mit der Zeit dran war. Habe einfach unterschätzt, dass der Weg mit Krücken deutlich länger dauert, daran muss ich mich erst noch gewöhnen.

Ja, es war ein herrlicher Abend und ich habe mich köstlich amüsiert und viel gelacht. Einfach eine sehr schöne Art und Weise selbst „Einsteigern“ Opern, Operetten und ein Musical auf eine sehr lustige und lockere Art schmackhaft zu machen. Viele Musikstücke wie die Christel von der Post oder ohne Weiber geht die Chose nicht usw. waren mir selbst nach fast 2 Jahrzehnten Kulturabstinenz nicht unbekannt. Feucht fröhlich und sogar mit Sekt belohnt wurde Wissen im Bereich Opern, Operette und Musical. Eine gute Idee um das Publikum zusätzlich zu begeistern. Sollte nur nicht übertrieben werden.

Das Team der Opernloft ist wirklich sehr nett, ob an der Garderobe oder an der Bar, wo meine Karte zurück gelegt war. Die Veranstaltung kann ich sehr empfehlen und vielleicht stellt ja die Opernloft am 27. Februar nochmals Karten zur Verfügung. Im übrigen war die Veranstaltung gut besucht.

Liebe Grüße

M. L.“

Bei Kulturloge Hamburg nachlesen, guckst Du hier:

http://www.kulturloge-hamburg.de/index.php?neuigkeiten&newsdetail=20110205-1_innerhalb-einer-woche-50-karten-vermittelt

Bei Anruf Kunst – Die „Kulturloge Berlin“ fordert die politische Trägheit heraus

Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2010, S. 12

Jens Bisky

Bei Anruf Kunst – Die „Kulturloge Berlin“ fordert die politische Trägheit heraus :DD

Es wurde Zeit. Nach Krisenausbruch ist über die Kürzungen der Kulturausgaben so viel und über die sinnvolle Verwendung der Gelder so wenig geredet worden, dass nun andere Töne notwendig sind. Seit April dieses Jahres [2010] arbeitet in Berlin erfolgreich die gemeinnützige Initiative „Kulturloge“. Sie ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen den kostenlosen Zugang zu Kulturveranstaltungen. Die mehr als 30 Mitarbeiter – beinahe ausschließlich Frauen -, mit denen die Initiatorin und Unternehmerin Angela Meyenburg ans Werk geht, arbeiten ehrenamtlich. 4000 Gäste haben sie bereits registriert, die Liste der beteiligten Veranstalter reicht vom Admiralspalast und von Alba Berlin bis zum Kino Sputnik am Südstern und dem Radialsystem.

Die „Kulturloge Berlin“ verfährt ein wenig anders als die bekannten Kulturpass-Initiativen. Sie kooperiert mit sozialen Einrichtungen wie der Berliner Tafel, dem christlichen Kinderund Jugendwerk „Die Arche“, der Suchtselbsthilfe „Synanon“ oder dem SOS Kinderdorf Berlin, nutzt also bestehende Netzwerke. Über diese Einrichtungen werden Interessenten geworben und schriftlich angemeldet, dann in einer Datenbank erfasst. Dabei wird auch festgehalten, wofür sie sich interessieren: Theater, Kino, Rock & Pop, Volksmusik oder Lesungen. Die Loge pflegt mit gutem Grund den allerweitesten Kulturbegriff (www.kulturloge-berlin.de). Sie will anderen nicht vorschreiben, was sie am Abend tun sollen.

Der schwierigste Teil der Arbeit war es, Veranstalter zu gewinnen. Diese bieten der Loge Karten an, von denen sie wissen, dass sie diese nicht mehr werden verkaufen können. Die Frauen der „Kulturloge“, unter ihnen Journalistinnen a Zehlendorf und Absolventinnen der Universität Potsdam rufen nun die in der Datenbank und auf der Warteliste stehenden Menschen an, der Kulturveranstalter erhält eine Gästeliste. Ohne durch das Vorzeigen eines Passes oder Berechtigungsscheines als bedürftig identifizierbar zu werden, erhalten die „Kulturlogen“ – Gäste ihre Karten. Viele melden sich anschließend und berichten, wie sie den Abend fanden.

Die Veranstalter haben also nicht nur leere Plätze besetzt – und im Theater wie im Konzert wird die Vorstellung durch jeden unbesetzten Platz schlechter. Sie bekommen obendrein und ohne weitere Kosten eine rasche Rückmeldung und ein wenig Werbung. Hätten sie die Karten nicht vergeben, hätten sie höchstens ein paar Cent Steuern sparen können. Kinos beteiligen sich bisher kaum, was an den Filmverleihern und den Abrechnungsregeln liegt. Die großen Theater, die in Berlin den Löwenanteil des Kulturhaushaltes verbrauchen, sind auch nicht dabei, obwohl die Auslastung Spielraum dafür ließe. Bilanzgründe, heißt es. Kameralistik oder doch Trägheit?

Man muss nicht Betriebswirtschaft studiert haben, um unverzüglich zu sehen, dass die Kulturloge auch straffer organisiert und effizienter geführt werden könnte: Kommunikation nur per Mail – dann wären aber die alten Armen draußen; Kartenausgabe mit Anstellen zu fester Stunde – das ähnelte einem Almosen; Mitgliedsbeitrag und – ausweis – dann unterschiede man sich kaum noch vom „Berlinpass„ und anderen Vergünstigungssystemen.

Die „Kulturloge Berlin“ operiert bewusst umständlicher, ein wenig anders als andere, aber dieses wenig mehr an Radikalität reicht, um entscheidende Fragen sichtbar werden zu lassen. Entscheidend für alle, die Kulturpolitik unterhalb der Königsebene – Weimar, Bayreuth, Preußenerbe – betreiben, für Kulturpolitiker in den Kommunen und Ländern. Dann steht die Frage, wie wir mit den Armen und Ausgeschlossenen umgehen wollen, welches Selbstbild unsere Kultureinrichtungen haben und wie neue Orte des sozialen Zusammenhalts geschaffen werden können. Diese Fragen wirft die Arbeit der „Kulturloge“ auf, demnächst auch in Hamburg, Essen, Köln und Leipzig.

Auf Augenhöhe wolle man, sagt Angela Meyenburg, den Logen-Gästen begegnen, den Menschen mit wenig Geld, weniger als 900 Euro im Monat. Der deutsche Sozialstaat hält es sehr oft anders. Arbeitsagenturen und Sozialämter sorgen sich regelmäßig darum, die Machtunterschiede zwischen Bürger und Verwaltung deutlich und überdeutlich werden zu lassen. Sie tun dies – mit zu wenigen Ausnahmen – selbst dann, wenn das obrigkeitsstaatliche Getue die Erreichung des Behördenzwecks gefährdet. Dass der Sozialstaat immer teurer wird, hat auch damit zu tun, mit dieser Atmosphäre des Kleinkriegs.

An Spielregeln muss sich auch in der „Kulturloge“ jeder halten, aber diese sichern die Fairness des Verfahrens, dienen nicht der Demütigung der Beteiligten. Die Debatte über die Unterschicht lebt ja, je länger, je mehr, von einer infamen Paradoxie: Zum einen wird auf Pädagogik gesetzt, Anleitung und Zurechtweisung von Morgen bis Mittemacht. Zum anderen aber wird den pädagogisch Kontrollierten ingrimmig versichert, sie besäßen nur geringe Chancen, ihrem Schicksal zu entgehen. Schicksal: Das sind die Herkunft, das Milieu, die Religion, die Gene. Die „Kulturloge“ durchschlägt diese Paradoxie. Sie ruft an und lädt zum Konzertbesuch. Dabei kann auch der Gast planen. Inhabern des Berlin Passes dagegen passiert es schon, dass sie keine Karten mehr bekommen. Für eine mit Teenagern angereiste Mutter kann es arg demotivierend sein, nach zwei Stunden Nahverkehr und Warten erfolglos umkehren zu müssen. Angela Meyenburg weiß aber zu berichten, dass – hier und da und durch gute Fügung – „Kulturlogen-Gäste“ als Kaufkartengäste später wieder in das Theater gingen, das sie überzeugt hatte.

Die „Kulturloge“ interpretiert den alten Slogan „Kultur für alle“ neu, indem sie die Veranstalter an ihre Aufgabe, ihren Bildungsauftrag erinnern. Mit der Forderung nach der Demokratisierung von Kultur ist vor vierzig Jahren allerlei Schindluder getrieben worden. Man wollte Kunst verständlich machen und trieb ihr ihre Schwierigkeit aus und mit dieser ihre Schönheit. Demokratisierung ist nur sinnvoll, wenn sie nicht nach dem Konsum – Modell verfährt, sondern nach dem Beispiel der Künstler, die sich – man kann es bei Wagner, George, Brecht und Beuys studieren – ihre Hörer, Leser, Zuschauer bilden und formen. Die „Kulturloge“ ermöglicht den Zugang, zeigt aber auch neue Wege, das Publikum heranzuziehen und zu binden, statt es durch Massierung der Mittel und Festivalisierung zu überwältigen.

Die kulturtragenden Mittelschichten haben im vergangenen Jahrzehnt viel Energie in die Grenzziehung nach unten investiert und dabei, wie es ihre Art ist, viel geredet. Neben richtigen Beobachtungen wurden Ressentiments laut über Bildungsferne, Bücherlose, über all die ohne Anstrengung dahinlebenden TV-und Spielekonsole – Existenzen. Die Abgrenzung war erfolgreich, die Mitte wirkt seitdem allerdings nicht ästhetisch sachkundiger, belesener und kultivierter. Sie wirkt lediglich verkrampfter.

Die sich für die „Kulturloge“ engagieren, akzeptieren dieses Ergebnis nicht. Sie wollen Theater, Konzertsäle, Räume, in denen der Bankier neben der Oma, der Angestellte neben dem Arbeitslosen sitzt. Das ist freilich nur ein Traum, über den sich bestens witzeln lässt. Ohne dieses Leitbild aber kann es keinen Grund für die öffentliche Finanzierung der Kultur geben.

Kontakt:

Julia v. Weymarn

http://www.kulturloge-hamburg.de

Tel. 040 – 65 03 39 32

info@kulturloge-hamburg.de

Im Original nachlesen, guckst Du hier:

http://www.kulturloge-hamburg.de/download.php?f=b5bcceac25513d45e89205d22289cbeb&target=0

"Kulturloge" – jetzt auch in Hamburg

„Kulturloge“ – jetzt auch in Hamburg

Bitte weitersagen!!!!!

Es passiert auch mal was Positives, auch wenn man das nicht ganz unkritisch sehen darf. Seit ein paar Tagen gibt es jetzt auch in Hamburg, die „Kulturloge“

Das Prinzip ist an den bundesweiten Tafeln angelegt, und die Hamburger Tafel unterstützt neben anderen Sponsoren dieses Projekt ebenfalls.

Wie funktioniert das?

Alle Menschen die in Hamburg nicht mehr als 900 Euro monatlich zur Verfügung haben, können sich ab sofort an die „Kulturloge“ wenden (Kontaktmöglichkeiten weiter unten) und müssen ihren Leistungsbescheid usw. dort vorlegen. Das war es dann auch schon und man / frau ist als Gast bei der„Kulturloge“ angemeldet

Die Loge erhält von allen teilnehmenden Theatern, Kinos usw. Karten die nicht verkauft werden und vermittelt die Karten an Betroffene weiter, die dann nur noch in die entsprechende Veranstaltung gehen müssen. Dort muss kein Bescheid mehr vorgelegt werden, sondern nur noch der Name genannt oder der Personalausweis vorgelegt werden. Manchmal erfährt man das telefonisch erst ab 14.00 Uhr, aber auch oft schon ein paar Tage früher.

Wie das aktuelle Schmierentheater der Frau von der Leyen ja zeigt, interessiert diese ja das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nicht, dass ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Teilhabe einfordert.

Von daher ist diese Initiative schon sehr zu begrüßen. In den verschieden Hamburger Einrichtungen sollen zur „Kulturloge“ in den nächsten Tagen Broschüren ausgelegt werden.

Hier nun die Info von der Homepage der Kulturloge:

DIE KULTURLOGE

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ – nach diesem Motto übernehmen wir das Tafel-Prinzip und ermöglichen Menschen mit niedrigem Einkommen bzw. staatlicher Unterstützung wieder am kulturellen und vielfältigen gesellschaftlichen Leben, sowie Freizeit-aktivitäten der Stadt Hamburg teilzunehmen. In gemeinsamer Verantwortungspartnerschaft geben Veranstalter nur das, was sie an Karten nicht verkauft haben, an die Kulturloge ab. Diese vermittelt in Kooperation mit vielen Trägern der Sozialwirtschaft die Karten kurzfristig an Menschen, die als „Niedrigeinkommer“ gemeldet sind, insbesondere auch an Familien, die sich Kultur für ihre Kinder nicht leisten können.

Tel. 0800 0180 105

Und hier die Homepage der Hamburger „Kulturloge“:

http://www.kulturloge-hamburg.de/die-kulturloge.phtml

Folgende E-Mail-Adresse: / Über diesen Weg kann auch der Leistungsbescheid geschickt werden. Es sollten unbedingt Adresse, Telefonnummer und die Kulturwünsche angegeben werden.

info@kulturloge-hamburg.de

Schlagwörter

Bürgerarbeit Empört Euch-Demokratie jetzt Gegen Hartz IV Regelsätze klagen Veranstaltungshinweise für Hambur&# Verletzung der Menschenwürde Wir zahlen Nicht für Krise Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland; Armut in Deutschland; Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland Arbeitslosigkeit in Deutschland; Armut in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland; Armut in Deutschland; Hartz IV; Sanktionen; Ein - Euro - Jobs; Zwangsarbeit Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV; Ralph Boes; Sanktionen Arbeitslosigkeit in Hamburg Armut in Deutschland Armut in Europa Armut in Hamburg Atomkraft Nein Danke Bundestagswahl 2013 Debatten im Deutschen Bundestag Deutschland im Umbruch Deutschlands neue Arbeitswelt DGB Die Absageschreiben der Arbeitgeber Die Linke Die Linke Hamburg Die Linke Hamburg Veranstaltungshinweise Die Tafeln Direkte Demokratie ehemalige Heimkinder Ehrenamt Ein-Euro-Jobs Erwerbslosenforum Freitodbegleitung Gerecht geht anders in Kiel Gestorben Gesundheitspolitik Griechenland und kein Ende Grundeinkommen Hartz IV Hartz IV; Arbeitslosigkeit in Deutschland; Sanktionen Hartz IV in Hamburg Hartz IV Urteil Hetze gegen Arbeitslose In Deutschland tut sich was Institut Solidarische Moderne Krach schlagen statt Kohldampf schieben Kulturloge Hamburg Liebe Marcel Kallwass Meine Musik Mietwucher Moin Moin Montagsdemo Occupy Piratenpartei Politikverdrossenheit Politische Intervention Programmhinweise Sanktionen Sanktionsmoratorium Schuldenkrise in Deutschland Sozialer Sprengstoff Sozialstaatsdebatte Sozialwacht Dresden Sparpaket Sterbehilfe Stuttgart 21 Veranstaltungshinweise Wahlen in Hamburg 2011 Was ist Revolution WDR 5 Wohnungsnot in Deutschland Zeitarbeit - Moderne Sklaverei Zwangsverrentung

Schlagwörter

Bürgerarbeit Empört Euch-Demokratie jetzt Gegen Hartz IV Regelsätze klagen Veranstaltungshinweise für Hambur&# Verletzung der Menschenwürde Wir zahlen Nicht für Krise Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland; Armut in Deutschland; Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland Arbeitslosigkeit in Deutschland; Armut in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland; Armut in Deutschland; Hartz IV; Sanktionen; Ein - Euro - Jobs; Zwangsarbeit Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV Arbeitslosigkeit in Deutschland; Hartz IV; Ralph Boes; Sanktionen Arbeitslosigkeit in Hamburg Armut in Deutschland Armut in Europa Armut in Hamburg Atomkraft Nein Danke Bundestagswahl 2013 Debatten im Deutschen Bundestag Deutschland im Umbruch Deutschlands neue Arbeitswelt DGB Die Absageschreiben der Arbeitgeber Die Linke Die Linke Hamburg Die Linke Hamburg Veranstaltungshinweise Die Tafeln Direkte Demokratie ehemalige Heimkinder Ehrenamt Ein-Euro-Jobs Erwerbslosenforum Freitodbegleitung Gerecht geht anders in Kiel Gestorben Gesundheitspolitik Griechenland und kein Ende Grundeinkommen Hartz IV Hartz IV; Arbeitslosigkeit in Deutschland; Sanktionen Hartz IV in Hamburg Hartz IV Urteil Hetze gegen Arbeitslose In Deutschland tut sich was Institut Solidarische Moderne Krach schlagen statt Kohldampf schieben Kulturloge Hamburg Liebe Marcel Kallwass Meine Musik Mietwucher Moin Moin Montagsdemo Occupy Piratenpartei Politikverdrossenheit Politische Intervention Programmhinweise Sanktionen Sanktionsmoratorium Schuldenkrise in Deutschland Sozialer Sprengstoff Sozialstaatsdebatte Sozialwacht Dresden Sparpaket Sterbehilfe Stuttgart 21 Veranstaltungshinweise Wahlen in Hamburg 2011 Was ist Revolution WDR 5 Wohnungsnot in Deutschland Zeitarbeit - Moderne Sklaverei Zwangsverrentung
Der Blogwart 2.0

Wollte ursprünglich mal über nette Hobbies schreiben, bin dann aber in der "Twilight Zone" des politischen Alltags gelandet.

Sozialsystem Schweiz

Eine unzensierte Kommunikation zwischen einem Sozialhilfeempfänger und dem Sozialamt Bern und Ämter. Dieses Archiv (Mirror1) ist den BGE Generationen gewidmet (Quelle: tapschweiz.blogspot.ch)

Der Blogwart 2.0

Wollte ursprünglich mal über nette Hobbies schreiben, bin dann aber in der "Twilight Zone" des politischen Alltags gelandet.

Sozialsystem Schweiz

Eine unzensierte Kommunikation zwischen einem Sozialhilfeempfänger und dem Sozialamt Bern und Ämter. Dieses Archiv (Mirror1) ist den BGE Generationen gewidmet (Quelle: tapschweiz.blogspot.ch)